top of page
Sphere on Spiral Stairs

Zeitleiste

Geschichte Mecklenburg

Sphere on Spiral Stairs

​

​

12. Jahrhundert

​

1160 – Tod des Obotritenfürsten Niklot bei der Belagerung von Werle           

            das Ende des wendischen Reiches.
1167 –  Pribislaw, Niklots Sohn, wird erster christlicher Fürst Mecklenburgs 
            Beginn der Christianisierung.
1171 – Gründung des Klosters Doberan, später geistiges Zentrum des Landes.
1181 – Heinrich der Löwe verliert seine Macht – Mecklenburg gelangt unter
           kaiserliche Oberhoheit.

​

13. Jahrhundert

​

1218 – Stadtgründung Rostock – das Tor zur Hanse entsteht.
1229 – Wismar erhält Stadtrecht; Beginn des mecklenburgischen Städtewesens.
1234 – Teilung des Landes Mecklenburg unter Pribislaws Enkeln – Beginn der

             dynastischen Zersplitterung.
1250–1300
        – Bau der großen Backsteinkathedralen in Doberan, Güstrow,  Schwerin 
           Blüte der Gotik.

​

14. Jahrhundert

​

1323 – Erwerb der Herrschaft Stargard – Mecklenburg wächst nach Süden.
1348 – Erhebung der Fürsten zu Herzögen durch Kaiser Karl IV.
1361 – Rostocker Aufstand gegen die herzogliche Macht – Sieg der Stadtfreiheit.
1379 – Teilungsvertrag von Wismar – endgültige Aufteilung in die Linien

            Mecklenburg, Werle, Stargard.

​

15. Jahrhundert

​

1436 – Erlöschen der Linie Werle – das Land vereinigt sich wieder unter einem

            Herzog.
1471 – Heinrich IV. („der Dicke“) herrscht über ein vereintes Mecklenburg.
1483 – Wismars Lübisches Recht wird zum Vorbild für norddeutsche Städte.
1495 – Landesordnung Heinrichs des Älteren – Beginn der mecklenburgischen

            Ständeordnung.

​

16. Jahrhundert

​

1523 – Luthers Lehre erreicht Mecklenburg.
1549 – Landtag an der Sagsdorfer Brücke bei Sternberg – offizielle Einführung der

           Reformation.
1572 – Teilung Mecklenburgs in Schwerin und Güstrow – zwei Fürstentümer unter

           einem Glauben.
1598 – Tod Herzog Ulrichs von Mecklenburg-Güstrow – Kunst und Bildung am Hof

            erblühen.

 

17. Jahrhundert

​

1618–1648 – Der Dreißigjährige Krieg verheert das Land.
1628 – Wallenstein erhält Mecklenburg als Lehen; die Herzöge werden vertrieben.
1631 – Schweden besetzt Mecklenburg – Beginn der schwedischen Zeit.
1701 – Hamburger Vergleich – Teilung in Mecklenburg-Schwerin und

           Mecklenburg-Strelitz.

​

18. Jahrhundert

​

1747 – Verlegung der Residenz nach Ludwigslust

           Entstehung einer barocken Musterstadt.
1755 – Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich festigt die Ständeherrschaft und                    Leibeigenschaft.
1775 – Theater und Musik am Hof Ludwigslusts erreichen europäisches Niveau.
1794 – Gründung des Mecklenburgischen Landtagsgebäudes in Schwerin.

​

19. Jahrhundert

​

1819 – Universität Rostock erhält neue Bedeutung für Natur- und

           Geisteswissenschaften.
1830–1840 – Beginn der Industrialisierung: Werften, Zuckerfabriken,

            Eisenbahnbau.
1848 – Revolution erreicht Mecklenburg; Bauern fordern Freiheit, Städte fordern

            Mitbestimmung.
1867 – Beitritt zum Norddeutschen Bund; preußischer Einfluss wächst.
1871 – Mecklenburg wird Teil des Deutschen Kaiserreichs.
1890 – Fritz Reuter wird Volksdichter des Nordens.

​

20. Jahrhundert

​

1918 – Abdankung der Herzöge, Ende der Monarchie.
1934 – Zusammenschluss zu Land Mecklenburg im NS-Staat.
1945 – Kriegsende, Sowjetische Besatzung, Enteignungen und Vertreibungen.
1952 – Auflösung des Landes; Bildung der DDR-Bezirke Schwerin und

           Neubrandenburg.
1989 – Friedliche Revolution; Menschen fordern Freiheit – auch in Schwerin,

            Rostock, Wismar.
1990 – Wiedergründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

​

21. Jahrhundert

​

2006 – Bundesgartenschau Schwerin – Renaissance des Schlossgartens.
2011 – Eröffnung der Europäischen Route der Backsteingotik mit Mecklenburg als

            Kernregion.
2021 – 100 Jahre Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin – Kunst als Konstante

            der Identität.

​


Heute – Mecklenburg: Land der Kultur, der Ruhe, der Wiederkehr.

Das Ende der Zeit.png

Abo-Formular

Vielen Dank!

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2025 Erstellt mit Wix.com

bottom of page